Politik und Weltgeschehen • 1640: Mit einem Sturm auf den Königspalast beenden die portugiesischen Cortes die Personalunion Portugals mit Spanien. Erster König des wieder unabhängigen Portugal wird Johann IV. aus dem Hause Bragança. • 1640: Friedrich Wilhelm wird nach dem Tod seines Vaters Georg Wilhelm Kurfürst von Brandenburg und Herzog von Preußen. Er tritt mitten im Dreißigjährigen Krieg kein leichtes Erbe an. • 1651: Die englische Navigationsakte tritt in Kraft. Danach dürfen Güter nur noch auf englischen Schiffen oder Schiffen der Herkunftsländer importiert werden. Das Gesetz brüskiert vor allem die Niederländer und führt wenige Monate später zum ersten Englisch-Niederländischen Seekrieg. • 1821: Costa Rica bekommt die vorläufige Verfassung Pacto de Concordia. • 1822: In Brasilien wird Dom Pedro I. zum Kaiser gekrönt. Es ist die erste Kaiserkrönung auf dem südamerikanischen Kontinent. • 1918: Island wird ein selbstständiges Königreich, bleibt jedoch mit Dänemark in Personalunion verbunden. • 1918: Der serbische Prinzregent Alexander ruft das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen aus. Zahlreiche einflussreiche Gruppierungen verweigern dem neuen Staat jedoch ihre Anerkennung. • 1918: In Karlsburg wird die Vereinigung von Siebenbürgen mit dem Königreich Rumänien proklamiert. • 1919: Lady Nancy Astor nimmt nach ihrer Wahl am 28. November ihren Sitz als erstes weibliches Parlamentsmitglied Englands ein. • 1925: Deutschland und die Siegermächte des Ersten Weltkriegs unterzeichnen in London die am 16. Oktober in Locarno ausgehandelten Verträge von Locarno, mit denen die Beziehungen zwischen den Staaten normalisiert werden sollen. Deutschland erkennt darin die im Friedensvertrag von Versailles festgelegte Westgrenze an. • 1936: Adolf Hitler verkündet das Gesetz über die Hitler-Jugend, wonach diese „die gesamte deutsche Jugend“ umfasst. • 1946: Mit der Verfassung des Landes Hessen tritt die erste Landesverfassung in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg in Kraft. Sie enthält bis heute als einzige Landesverfassung die (wirkungslose) Erlaubnis der Todesstrafe. • 1946: Bei einem Volksentscheid in Bayern stimmen über 70% der Bevölkerung für die Annahme der Verfassung des Freistaates Bayern. • 1952: Mit einem Artikel der New York Daily News über ihre geschlechtsangleichende Operation in Dänemark wird ein Medienrummel um die US-Amerikanerin Christine Jorgensen losgetreten. • 1955: Die Bürgerrechtlerin Rosa Parks wird in Montgomery festgenommen, weil sie in einem Bus einem Weißen ihren Sitzplatz nicht überlassen will. Dieses Ereignis führt in weiterer Folge zum 382-tägigen Montgomery Bus Boycott und zur Aufhebung der Rassentrennung in den USA. • 1959: Zwölf Konsultativstaaten unterzeichnen den Antarktisvertrag, mit dem unter anderem Gebietsansprüche an der Antarktis „eingefroren“ werden und die militärische Nutzung des Kontinents untersagt wird. Die „Verwaltung“ wird den beiden Organisationen SCAR und COMNAP übertragen. • 1961: In West Papua wird offiziell die Morgenstern-Flagge gehisst als Zeichen der geplanten Unabhängigkeit von den Niederlanden. Nach der Übernahme West Papuas durch Indonesien und der Legitimation des Act of Free Choice genannten Wahlbetrugs durch die UNO tötet das indonesischen Militär geschätzte 100.000 Papua. • 1966: Der deutsche Bundeskanzler Ludwig Erhard tritt nach Zerbrechen der Regierungskoalition von CDU/CSU und FDP zurück. Sein Nachfolger wird Kurt Georg Kiesinger. Deutschland wird erstmals von einer Großen Koalition aus CDU/CSU und SPD regiert. • 2000: Vicente Fox Quesada wird Staatspräsident von Mexiko. Er ist der erste Präsident, der nicht der Partido Revolucionario Institucional angehört. Wirtschaft • 1838: Die von Philipp August von Amsberg errichtete Herzoglich Braunschweigische Staatseisenbahn eröffnet ihren ersten Streckenabschnitt zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel. • 1850: Im Königreich Hannover werden Briefmarken im Postverkehr eingeführt. • 1856: Mit Malmö–Lund sowie Jonsered–Göteborg werden die ersten Abschnitte eines nationalen schwedischen Schienennetzes der SJ eröffnet. • 1876: Berlin verfügt über das erste städtische Rohrpostnetz, das auch der Öffentlichkeit zugänglich ist. • 1909: Das Luftschiff Erbslöh hat seine offizielle Jungfernfahrt über Leichlingen. • 1913: Die Ford Motor Company führt das Fließband in die industrielle Produktion ein. • 1948: Auf Briefen in der Bizone werden die Zuschlagsmarken Notopfer Berlin Pflicht. In Berlin bricht deswegen mit dem Ostteil der Stadt ab Januar 1949 ein „Postkrieg“ aus, der das gesamte geteilte Deutschland erfasst. • 1953: Hugh Hefner gibt die erste Nummer des Playboy in einer Auflage von 70.000 Exemplaren heraus. Wissenschaft und Technik • 1974: In Hagen wird die erste und bislang einzige deutsche Fernuniversität gegründet. • 1978: In Österreich wird der 14 Kilometer lange Arlberg-Straßentunnel eröffnet. • 1990: Beim Bau des Eurotunnels erfolgt der Durchbruch. Zum ersten Mal seit der letzten Eiszeit kann man trockenen Fußes vom europäischen Festland nach Großbritannien gehen. Kultur • 1739: In London findet die Uraufführung der Oper Nancy, or The Parting Lovers von Henry Carey statt. • 1823: In Berlin erfolgt die Uraufführung der Oper Libussa von Conradin Kreutzer. • 1831: Am Théâtre des Nouveautés in Paris erfolgt die Uraufführung der Oper Casimir ou Le Premier Tête-à-tête von Adolphe Adam. • 1903: Der erste Western der Filmgeschichte, The Great Train Robbery von Edwin S. Porter, wird in den USA uraufgeführt. Max Aronson spielt darin gleich drei Rollen. • 1909: In Wien wird das Singspiel Brüderlein fein von Leo Fall uraufgeführt. • 1911: Hugo von Hofmannsthals Theaterstück Jedermann wird im Berliner Zirkus Schumann unter der Regie von Max Reinhardt uraufgeführt. • 1924: Am Liberty Theatre in New York erfolgt die Uraufführung des Musicals Lady Be Good von George Gershwin. • 1982: Das Album Thriller von Michael Jackson erscheint. Es wird das meistverkaufte Album der Musikgeschichte. • 1984: Der Sender 3sat startet sein Programm als Gemeinschaftsproduktion von ZDF, ORF und SRG. • 1986: Die erste Jugendwelle von Radio Bremen, Bremen Vier, nimmt den Sendebetrieb auf. • 1993: Der deutsche Musikfernsehsender VIVA nimmt den Sendebetrieb auf. • 2004: Nachdem der Berliner Senat den Berliner Symphonikern trotz Protesten die öffentlichen Zuschüsse gestrichen hat, wird ein Insolvenzverfahren über den Trägerverein eröffnet, um das Orchester in der Folge als privatwirtschaftlich geführtes Unternehmen erhalten zu können. Katastrophen • 1923: Die Gleno-Talsperre im Valle di Scalve in Bergamo, Italien bricht. Bei der Katastrophe sterben bis zu 600 Menschen. • 1981: Eine McDonnell Douglas MD-80 der jugoslawischen Inex Adria Aviopromet prallt während des Landeanflugs auf Ajaccio, Korsika gegen einen Berg. Alle 178 Personen an Bord sterben. Sport • 1900: 18 Schüler des Kaiser-Wilhelm-Gymnasiums Aachen gründen den Fußballclub Alemannia Aachen. Geboren • 1083: Anna Komnena, byzantinische Historikerin • 1525: Tadeáš Hájek z Hájku, tschechischer Astronom und persönlicher Arzt Rudolfs II. • 1716: Etienne-Maurice Falconet, französischer Bildhauer • 1743: Martin Heinrich Klaproth, deutscher Chemiker • 1761: Marie Tussaud, französische Wachsbildnerin • 1785: Victor de Broglie, französischer Staatsmann und Diplomat • 1796: Friedrich Wilhelm Buttel, preußischer Baumeister, Oberbaurat und Hofbaumeister • 1800: Mihály Vörösmarty, ungarischer Dichter, Redakteur und Übersetzer • 1808: Atto Vannucci, italienischer Geschichtsschreiber und Professor der Humanitätswissenschaften • 1810: Joseph Gungl, ungarischer Komponist • 1819: Philipp Krementz, deutscher Theologe, Kardinal und Erzbischof von Köln • 1823: Karl Schenk, Schweizer Politiker • 1832: Friedrich Helbig, deutscher Jurist und Schriftsteller • 1836: Rudolph Freiherr von Roman zu Schernau, deutscher Regierungspräsident von Oberfranken • 1841: Mugenie Schumann, deutsche Musikschriftstellerin • 1861: Carl Legien, deutscher Gewerkschafter • 1867: Ignacy Moscicki, polnischer Wissenschaftler und Politiker • 1873: Wiktor Michailowitsch Tschernow, russischer Politiker • 1884: Karl Schmidt-Rottluff, deutscher Maler des Expressionismus • 1884: Hans Eicke, deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner • 1886: Rex Stout, US-amerikanischer Krimi-Schriftsteller • 1893: Ernst Toller, deutscher Politiker, Revolutionär und Schriftsteller • 1895: Heinrich Krone, deutscher Politiker • 1895: Henry Williamson, britischer Schriftsteller • 1896: Georgi Konstantinowitsch Schukow, sowjetischer General und vierfacher Held der Sowjetunion • 1896: Hans Müller, österreichischer Schachmeister und Theoretiker • 1897: Hansl Schmid, österreichischer Wienerliedsänger • 1905: Clarence Melvin Zener, US-amerikanischer Physiker • 1909: Franz Bardon, tschechischer Esoteriker • 1909: Hans-Heinrich Sievert, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer • 1910: Alicia Markova, englische Primaballerina des klassischen Balletts • 1911: Franz Binder, österreichischer und deutscher Fußballspieler und Trainer • 1912: Hans Hauschulz, deutscher SED-Politiker • 1912: Minoru Yamasaki, US-amerikanischer Architekt • 1913: Hans Glinz, Schweizer Sprachwissenschaftler und Germanist • 1913: Luggi Waldleitner, deutscher Filmproduzent • 1917: Gerd Schmückle, deutscher General • 1922: Gerd Mehl, deutscher Sportreporter • 1923: Maurice de Bévère (Morris), belgischer Comic-Zeichner und Autor (Lucky Luke) • 1925: Manfred Köhnlechner, deutscher Heilpraktiker • 1925: Martin Rodbell, US-amerikanischer Mediziner • 1925: Peter Thomas, deutscher Filmkomponist • 1929: Alfred Moisiu, Staatspräsident der Republik Albanien • 1929: Karl Otto Pöhl, deutscher Bankier und Beamter, Präsident der Bundesbank • 1930: Carlheinz Hollmann, deutscher Fernsehmoderator • 1930: Joachim Hoffmann, deutscher Historiker und Publizist • 1931: Jean-Claude Abrioux, französischer Politiker • 1933: Horst Eylmann, deutscher Politiker • 1933: Lou Rawls, US-amerikanischer Sänger • 1933: James David Wolfensohn, US-Amerikaner - neunter Präsident der Weltbank • 1934: Billy Paul, US-amerikanischer Sänger • 1935: Heinz Riesenhuber, deutscher Politiker • 1935: Woody Allen, US-amerikanischer Komiker, Regisseur, Autor und Schauspieler • 1937: Vaira Vike-Freiberga, lettische Politikerin und Staatspräsidentin • 1938: Carlos Garnett, US-amerikanischer Jazz-Saxophonist • 1938: Toni Schumacher, deutscher Fußballtorwart • 1939: Jens Ulbricht, deutscher Leichtathlet • 1940: Richard Pryor, US-amerikanischer Komiker • 1941: Federico Faggin, italienischer Unternehmer • 1941: Peter Letzgus, deutscher Politiker und MdB • 1942: Dieter Annies, deutscher Politiker und MdB • 1943: Wolf-Rüdiger Eisentraut, deutscher Architekt • 1944: Eberhard Menzel, Oberbürgermeister von Wilhelmshaven • 1944: Achim Exner, deutscher Dipl.-Volkswirt und ehemaliger Oberbürgermeister von Wiesbaden • 1944: John Densmore, US-amerikanischer Musiker und Songschreiber • 1945: Bette Midler, US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin • 1946: Gilbert O'Sullivan, irischer Songschreiber und Sänger • 1946: Tunc Hamarat, österreichischer Schachspieler • 1948: Eckhard Lesse, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer • 1949: Wolfgang Gerhards, deutscher Politiker und Justizminister von Nordrhein-Westfalen • 1950: Absalom Themba Dlamini, Premierminister von Swasiland • 1950: Paul Vincent Gunia, deutscher Musiker und Komponist • 1951: Jaco Pastorius, US-amerikanischer Jazzmusiker und Komponist • 1954: Annette Haven, US-amerikanische Pornodarstellerin • 1954: Karl-Heinz Körbel, deutscher Fußballspieler und Fußballtrainer • 1954: Medha Patkar, indische Menschenrechtsaktivistin • 1956: Julee Cruise, US-amerikanische Sängerin • 1958: Alberto Cova, italienischer Leichtathlet • 1958: Charlene Tilton, US-amerikanische Schauspielerin • 1959: Urs Rohner, Schweizer Vorstandschef der Pro7Sat.1 Media AG • 1962: Detlev Buck, deutscher Schauspieler, Drehbuchautor, Filmproduzent und Regisseur • 1964: Salvatore Schillaci, italienischer Fußballspieler • 1964: Tim Renner, deutscher Musikproduzent, Journalist und Autor • 1968: Stefan Beckenbauer, deutscher Fußballspieler und Sohn von Franz Beckenbauer • 1972: Norbert Wójtowicz, polnischer Historiker und Theologe • 1974: Costinha, portugiesischer Fußballspieler • 2001: Aiko japanische Prinzessin Gestorben • 1433: Go-Komatsu, 100. Kaiser von Japan • 1483: Charlotte von Savoyen, Ehefrau von König Ludwig XI. von Frankreich • 1521: Leo X. (Giovanni de Medici), Papst 1513–1521 • 1633: Isabella Clara Eugenia, spanische Infantin und Statthalterin der Spanischen Niederlande • 1640: Georg Wilhelm, deutscher Kurfürst von Brandenburg • 1707: Jeremiah Clarke, englischer Komponist • 1709: Abraham a Sancta Clara, deutscher katholischer Geistlicher und Schriftsteller • 1862: Agustín Durán, spanischer Literaturwissenschaftler • 1866: George Everest, englischer Ingenieur • 1890: Auguste Cornelius, deutsche Schriftstellerin • 1916: Charles de Foucauld, französischer Theologe und Ordensgründer • 1930: Adolph Hoffmann, deutscher Abgeordneter im Reichstag • 1934: Sergej Kirow, sowjetischer Arbeiterführer und Politiker • 1935: Bernhard Schmidt, deutscher Optiker (Erfinder des Schmidt-Teleskops) • 1939: Nataly von Eschstruth, deutsche Schriftstellerin • 1945: Conrad Heese, deutscher Rechtsanwalt und Justizrat • 1947: Franz Fischer, deutscher Chemiker • 1954: Fred Rose, US-amerikanischer Musikverleger, Songschreiber, Produzent und Talentesucher • 1960: Ernst Rowohlt, deutscher Verleger • 1973: David Ben Gurion, erster Premierminister Israels • 1973: Willem Hesselink, niederländischer Fußballspieler • 1975: Hans Schweikart, deutscher Regisseur • 1986: Lee Dorsey, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber • 1987: James Baldwin, US-amerikanischer Schriftsteller • 1990: Vijaya Lakshmi Pandit, indische Politikerin • 1991: George Joseph Stigler, US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler, Nobelpreis 1982 • 1997: Stéphane Grappelli, französischer Jazz-Violinist • 2003: Carl Schenkel, Schweizer Regisseur • 2004: Prinz Bernhard der Niederlande, niederländischer Prinz deutscher Herkunft • 2005: Mary Hayley Bell, britische Schauspielerin • 2005: Michael Kehlmann, österreichischer Regisseur und Schauspieler • 2006: Claude Jade, französische Schauspielerin Feier- und Gedenktage • Rumänischer Nationalfeiertag • Nationalfeiertag der Zentralafrikanischen Republik • Welt-AIDS-Tag (UNAIDS), seit 1988 • Tag der Grenztruppen der DDR